GiN Forum "Big Geo Data & INSPIRE"

Im Überblick: Am 14. Juli 2014, direkt vor der FOSS4G-Europe, hält GiN e.V. das Forum Big Geo Data & INSPIRE ab.

This workshop will be held in German - Dieser Workshop wird in deutscher Sprache abgehalten.

[ Programm | Ort und Zeit | Kosten und Anmeldung | Fachausstellung und Poster | GiN e.V. | Big Data Forschung an der Jacobs University ]

Die Technical Guidelines zu Annex II und III von INSPIRE enthalten einen starken Anteil an "Coverages", also raum-zeitlich variierenden Daten. Coverages (siehe Wikipedia-Definition) umfassen reguläre und irreguläre Gitter, Punktwolken sowie allgemeine Gitter (z.B. Dreiecks-Vermaschungen). In Geodaten-Archiven sind es die Coverages, welche üblicherweise als "Big Data" besondere Probleme bereiten.

Der Sammelbegriff Big Data (siehe Wikipedia-Definition) bezeichnet Daten, welche nicht einfach "as is" abgegeben werden können, weil sie für die Nutzer zu umfangreich oder zu schwierig in der Handhabung sind. Eine weithin anerkannte Definition (nach Laney und IBM) kategorisiert die Probleme nach

  • Volume - der Umfang der gespeicherten Daten
  • Velocity - die Schnelligkeit, mit der neue Daten hinzukommen
  • Variety - die Vielfalt, Komplexität und Variabilität der Daten
  • Veracity - Fragen der Herkunft, Tauglichkeit für den jeweiligen Zweck sowie Glaubwürdigkeit

Bei Geodaten sind dies vor allem Rasterdaten, etwa RGB- und hyperspektrale Ortophotos. Zunehmend werden jedoch auch massive Volumina an Punktwolken, etwa durch LIDAR-Techniken, gewonnen. Aber nicht nur das "Volume"-Problem stellt sich, auch "Variety" stellt erhebliche Herausforderungen, beispielsweise Daten/Metadaten-Integration, Vektor/Raster-Integration, unterschiedliche Sensortypen, etc. Letztlich erfüllen also Geodaten - und darunter insbesondere Coverages - die "Big Data" Definition. Für das Diensteangebot einer zukunftsorientierten Geodaten-Infrastruktur stellen sich damit mannigfaltige Fragen: Wie sehen geeignete Dienstespezifikationen aus? Wie kann die Vielfalt von Datenformaten (insbesondere mit ihren individuellen Metadaten) handhabbar gemacht werden? Wie können Rasterdaten und Punktwolken einheitlich angeboten werden? Wie effizient können "Big Data" Dienste sein?

Das Forum diskutiert das Thema Big Geo Data mit besonderem Fokus auf Coverages. Die INSPIRE-Datenspezifikationen beruhen auf einem leicht modifizierten OGC Coverage Modell, die Dienstespezifikationen sind derzeit in der Entwicklung, werden sich jedoch vorhersehbar ebenfalls stark an OGC orientieren. Im GiN Forum "Big Geo Data & INSPIRE" werden daher sowohl INSPIRE Annex II und III als auch die relevanten Standards für Coverage-Daten und -Dienste des Open Geospatial Consortium vorgestellt. Der Stand der Standardisierung wird ebenso erläutert wie zukünftige Planungen. Auf Basis dieser Informationen wird die Bedeutung der OGC "Big Data" Standards für INSPIRE diskutiert.


Programm

  • 11:00 Begrüssung
  • 11:15 Vortragsblock 1: INSPIRE & Big Geo Data
    • Peter Baumann (Jacobs University): Standards für Big Geo Data [Slides]
    • Jürgen Seib (Deutscher Wetterdienst): WMS und WCS für mehrdimensionale Rasterdaten in der Meteorologie
    • Florian Hillen (IGF Osnabrück): Echtzeitinformationen aus BigGeoData
  • 12:45 Mittagspause
  • 13:30 Vortragsblock 2: Aus der INSPIRE-Praxis
    • Daniela Hogrebe (GDI.DE): Entwicklung der GDI-DE
    • Thorsten Jakob (LGLN/GDI-Niedersachsen): Stand der Umsetzung von INSPIRE
    • Josef Blömer (LK Diepholz): INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis
    • Armin Retterath (Geoportal.rlp): INSPIRE im Geoportal.rlp
  • 15:30 Kaffeepause
  • 16:00 Vortragsblock 3: Was wichtig werden wird
    • Stefan Möller (TÜV TRUST IT GmbH): Die Informationswertstrategie/-analyse als Fundament des Datenschutzes. Der risikoorientierte Ansatz der TÜV TRUST IT
    • Jörg Reichling (Kommission für Geoinformationswirtschaft, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe): GeoLizenz: Einheitliche Lizenzierung von Geoinformationen
    • Sven Schade (JRC): Einmal INSPIRE - Big Data (hin und zurück)
  • 17:00 Diskussion und Zusammenfassung
  • 17:30 Ende der Veranstaltung


Ort und Zeit

Das Forum findet statt am Montag, den 14.7.2014 von 11:00 bis 17:00 an der Jacobs University in Bremen (Anreise-Information).

Wir weisen speziell auf die weiteren attraktiven Veranstaltungen am selben Ort und in der gleichen Woche hin:


Kosten und Anmeldung

Teilnahmegebühr pro Person beträgt 69 Euro regulär, 46 Euro für Studierende.
Registrierung: über das GiN Anmeldeformular

Anfahrt und ggf. Übernachtung ist durch die Teilnehmer zu tragen. Pausensnacks werden bereitgestellt, kostengünstiges Mittagessen ist in der Jacobs Cafeteria sowie in der Mensa ("Servery") gegen Selbstzahlung verfügbar. Für Übernachtungsgelegenheiten auf dem Campus und in der Umgebung (Preis ab ca. 40 EUR pro Nacht) siehe diese Liste (in englisch). Auskünfte erteilt gerne Frau Müller unter +49 (0)421-200-3185 an Werktagen von 09:00 bis 14:00.


Fachausstellung und Poster

Begleitend zum Vortragsprogramm findet eine Fachausstellung relevanter Produkte statt. Die Einnahmen aus der Fachausstellung unterstützen zu 100% die FOSS4G-Europe (Free and Open Source for Geospatial) Konferenz, welche unmittelbar nach dem GiN Forum stattfindet.

Weiterhin präsentieren sich Open Source Projekte durch Poster (kostenfrei).

Interessenten an einem Messestand bzw. einem Open Source Projekt Poster bitten wir um frühzeitige Kontaktaufnahme mit GiN.


GiN e.V.

Ziel des als gemeinnützig anerkannten Vereins zur Förderung der Geoinformatik in Norddeutschland e. V. (GiN e.V.) ist die Förderung und Wahrnehmung der allgemeinen und ideellen Ziele der Geoinformatik unter besonderer Berücksichtigung der Verbesserung des Wissenstransfers aus der Forschung für alle Bereiche der Gesellschaft. Dabei sollen insbesondere Angebot, Zugänglichkeit, Qualität, Verwendbarkeit, Dienstleistungen und Nutzen von Geoinformationen für alle Bereiche der Gesellschaft verbessert werden.

Unter anderem veranstaltet der GiN e.V. regelmäßig Foren und Konferenzen rund um das Thema Geodaten-Infrastrukturen unter besonderer Berücksichtigung der Belange der öffentlichen Verwaltung.


Big Data Forschung an der Jacobs University

Seit langem forscht die Large-Scale Scientific Information Systems Research Group unter der Leitung von Peter Baumann an der Jacobs University an flexiblen, performanten Diensten fü massive multi-dimensionale Rasterdaten. Ein Ergebnis ist die Agile Array Analytics Technologie rasdaman, welche im internationalen operativen Einsatz auf Multi-Terabyte-Archiven ist. Mit rasdaman wurde eine neue Forschungsrichtung bei Datenbanken initiiert, die sogenannten Array-Datenbanken.

Diese Ergebnisse haben der Gruppe nicht nur weltweite Aufmerksamkeit gebracht, sondern auch vielfätige Einladungen zur Mitarbeit in Gremien, darunter die Leitung mehrerer Arbeitsgruppen im OGC (WCS.SWG; Coverages.DWG; Temporal.DWG; BigData.DWG) und Editor der OGC Coverage Daten- und Dienste-Standards; Delegierter des DIN in der ISO-SQL und ISO Big Data Analytics Gruppe; Co-Chair der Big Data Anlaytics Interest Group in der Research Data Alliance sowie Charter Member in der Open-Source Geospatial Foundation (OSGeo).

? Top